Schweiz

13. bis 21. Aug. 2025

Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Übersicht Reise-Impressionen

12-schweiz_05g
12-schweiz_05h
12-schweiz_05j
12-schweiz_05m
12-schweiz_05n
12-schweiz_06
13-zermatt_01
13-zermatt_03
13-zermatt_04
13-zermatt_05
13-zermatt_06
13-zermatt_13
13-zermatt_17
13-zermatt_18
13-zermatt_27
13-zermatt_30
13-zermatt_31
13-zermatt_32
PICBOX.net

Schweiz - Land der Berge

Wir spazieren durch die Altstadt von Visp. Allerdings zerstörten mehrere Brände sowie die grosse Feuersbrunst von 1518 fast ganz Visp. So findet man heute nur noch einzelne Häuser aus dem Mittelalter. Blick vom Turmweg aus in die Junkergasse und die Altstadt von Visp.

Am nächsten Morgen fahren wir eine dreiviertel Stunde zum Matterhorn Terminal in Täsch. Mit der Bahn fahren wir direkt ins autofreie Zermatt. Das Matterhorn wolkenfrei mit blauem Himmel. Wir maschieren schnell zum Best Western Alpen Resort Hotel, wo wir an der Rezeption den Schlüssel für unser Apartment Patricia abholen.

Das Matterhorn gilt als der meistfotografierte Berg der Welt. Die pyramidenförmige Spitze ist zu einem Symbol der Schweiz geworden. Der größte Profiteur dieser naturgemachten Ikone ist der Ort am Fuße des Bergs: Zermatt. In das einst arme Walliser Dorf auf 1600 Metern über dem Meeresspiegel kommen jährlich mehr als zwei Millionen Besucher. Die allermeisten zieht es nach ihrer Ankunft noch weiter in die Höhe. Sie nehmen die Gondel zu Europas höchstgelegener Bergstation am Gipfel des Klein Matterhorns.

Gleich im Zentrum, gegenüber vom Bahnhof befindet sich die Talstation der Gornergrat Bahn. Die Gornergrat Zahnradbahn bringt uns in 35 Minuten von Zermatt (1605m) auf den Gornergrat (3089 m) . An den vier Zwischenstationen kann man Aussteigen und später wieder einsteigen und weiterfahren.

Der Gornergrat ist ein Berggrat auf einer Höhe von 3135 m. Er befindet sich zwischen dem Gornergletscher und dem Findelgletscher und bietet eine Sicht auf mehr als 20 Viertausender, darunter den Monte Rosa, das Matterhorn und den Liskamm.