Menorca

7. bis 14. Juni 2025

Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Übersicht Reiseberichte

03-ciutadella_24
03-ciutadella_26
03-ciutadella_27
03-ciutadella_28
03-ciutadella_30
03-ciutadella_31
03-ciutadella_32
03-ciutadella_40
03-ciutadella_41
03-ciutadella_42
03-ciutadella_44
03-ciutadella_45
03-ciutadella_46
03-ciutadella_47
03-ciutadella_48
03-ciutadella_49
04-naveta_05
04-naveta_07
PICBOX.net

Menorca - Kleinod der Balearen

Vom zentralen Hauptplatzführt uns eine schmale Treppe runter zum Hafen. Der bereits im Mittelalter betriebene Hafen von Ciutadella liegt in einer 1.170 Meter langen fjordähnlichen Bucht. Im Hafengebiet gibt es Einkaufsmöglichkeiten sowie zahlreiche Bars und Restaurants.

Festes de Sant Joan – Menorcas berühmtestes Fest. Wie bei vielen anderen menorquinischen Festen, steht das Pferd im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Das drei Tage dauernde Fest findet im Juni zu Sankt Johannes in Ciutadella statt. Seit dem 14. Jahrhundert wird dieses Fest gefeiert und ist daher mit sehr viel Tradition bestückt. Dies lässt sich auch anhand der traditionellen Kleidung der Festbesucher und dem Pferdeschmuck (Schleifen, Nelken und Stickereien) erkennen. Die 200 sogenannten Caixers versuchen ihre Pferde dabei immer wieder zum Tanzen zu bringen, indem sich die Vierbeiner auf die Hinterhufen stellen. Jährlich feiern bis zu 30.000 Menschen das Sant Joan Fest in Ciutadella.

Der Menorquiner ist eine von der spanischen Insel Menorca stammende iberische Pferderasse. Menorquiner werden erst seit 1989 als eigene Rasse anerkannt und sind mit ca. 2500 Exemplaren weltweit nur sehr wenig verbreitet.

Weiter gehts zu Naveta des Tudons - eine 3.400 Jahre alte Grabstätte und wurde in der späten Bronzezeit in Megalithbauweise errichtete.