Menorca

7. bis 14. Juni 2025

Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Übersicht Reiseberichte

15-puntanati_08
15-puntanati_12
15-puntanati_13
15-puntanati_24
15-puntanati_25
15-puntanati_26
15-puntanati_27
15-puntanati_28
15-puntanati_31
15-puntanati_35
15-puntanati_36
15-puntanati_44
15-puntanati_45
15-puntanati_46
15-puntanati_47
15-puntanati_48
15-puntanati_49
15-puntanati_50
PICBOX.net

Menorca - Kleinod der Balearen

Wir wandern vom Parkplatz die Gerade zum Leuchturm von Punta Nati. Die schmale Straße, die zum Leuchtturm hinaufführt, wird auf beiden Seiten von Trockenmauern gesäumt, die im Volksmund paret seca genannt werden. Auf der ganzen Strecke kann man die traditionellen Bauten der bäuerlichen Landschaft von Menorca erkennen, wie Ses Barraques, Es Pont de Bens oder Bestiar, Konstruktionen aus aufgetürmten Felsquadern, die den Weidetieren als Unterschlupf vor Unwettern dienen. Die Verbotsschilder verhindern den Zugang zu den vielen Steinmonumenten aus der Bronzezeit.

Der historische Leuchtturm wurde im letzten Jahrhundert gebaut, um weitere Schiffbrüche vor dieser oft vom Sturm heimgesuchten Küste zu verhindern. Das Gelände um den Turm ist umzäunt und darf nicht betreten werden. Vom Leuchtturm aus an den beiden runden Wehranlagen vorbei geradeaus weiter gelangt man in fünf Minuten zu Fuß zu einem steilen Einschnitt mit Felsentor.

Die Landschaft hier ist als das trockenen Menorca mit hohen Klippen, die landwärts in eine flache Felslandschaft übergeht. Die Vegitation ist spärlich und niedrig und salztolerant und enthält viele wilde Kapernpflanzen.