Hugo Simon auf Coco Chanell
Hugo Simon
Hugo Simon auf Explosiv 2
Hugo Simon auf Explosiv 2
Hugo Simon auf Coco Chanell
Hugo Simon auf Coco Chanell
PICBOX.net
Erfolgreicher Springreiter

Hugo Simon ist am 3. August 1942 in Krummwasser/ehem. CSFR geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Hugos Eltern aus der CSFR vertrieben und kamen nach Hessen. Hugos Vater - ein Pferdehändler, war die treibende Kraft hinter Hugo Simons Reitkarriere und verordnete Hugo schon mit acht Jahren die ersten Reitstunden. "Mein Vater hat mich nur zu den besten Ausbildern geschickt: Dressurreiten habe ich vor allem bei Heinrich Boldt gelernt, Springreiten bei Micky Brinckmann."

Der Österreicher aus der Pfalz zählt zu den dienstältesten Springreitern in der internationalen Szene. Der mehrmalige österreichische Staatsmeister der Springreiter wechselte 1972 die Staatsbürgerschaft. Schon damals ritt Hugo Simon erfolgreich, als es aber um die Nominierung für die Olympischen Spiele 1972 in München ging, wollte man zwar sein Pferd, nicht aber ihn.

Hugo Simon zählt auf nahezu allen Turnierplätzen dieser Welt zu den Publikumslieblingen. Wenn der Reiter im Parcours Tempo macht und seine Konkurrenten noch um Hunderstel-Sekunden unterbietet, dann sind die Zuschauer regelmäßig fasziniert.

Etliche Große Preise hat dreimaligen Weltcupsieger im Lauf von 25 Turnierjahren gewonnen. Zu den größten Erfolgen zählen bislang die Mannschafts-Silbermedaille 1992 in Barcelona und die Vize-Europameisterschaft 1997 in Mannheim. Mit seinem Top-Pferd E.T. gewinnt Simon Jahr für Jahr viele schwere und lukrative Prüfungen und sorgt dabei für Hochspannung.

Der 62-jährige Evergreen des Reitsports verabschiedete am Montag 2004 beim 19. Fest der Pferd das mit 3,2 Millionen Euro Preisgeld erfolgreichste Springpferd aller Zeiten, den "außerirdischen" E.T., sowie auch das Erfolgspferd Apricot.

Hugo Simons Weltklasse-Springpferd E.T. ist in Texas geklont worden. Das Fohlen E.T. Cryozootech-Stallion wurde am 2. Juni 2006 in College Station im US-Bundesstaat Texas geboren. Im Jahr 2010 bekam der E.T. Cryozootech-Stallion zum ersten Mal Nachwuchs und hat mittlerweile über 40 gesunde Nachkommen.

2016 wurde Simon mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

Im Aug. 2022 feierte Hugo Simon seinen 80er: ich habe mein Immobiliengeschäft und natürlich die Pferde. Ich reite selbst nicht mehr, trainiere sie aber.

Index - Home