Barcelona

18. bis 22. JMai 2025

Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6

Übersicht Reiseberichte

05-güel_09
05-güel_11
05-güel_24
05-güel_34
05-güel_36
05-güel_40
05-güel_41
06-hopon_009
06-hopon_010
06-hopon_027
06-hopon_028
06-hopon_032
06-hopon_033
06-hopon_034
06-hopon_036
06-hopon_040
06-hopon_041
06-hopon_042
PICBOX.net

Barcelona - die Stadt Gaudís

Park Güell - Antoni Gaudís Garten-Parkanlage, Erschaffen wurde der Park von dem weltbekannten Künstler Antoni Gaudí im typischen Gaudí-Stil des katalanischen Modernisme. Ursprünglich als kleine Stadt geplant, blieb auch dieses Projekt unvollendet und der bereits fertiggestellte Teil wurde zum Park umfunktioniert. Der Park ist mit einer Fläche von über 17 Hektar eine der größten Grünflächen Barcelonas.
Im Jahr 1900 wurde Gaudí vom Industriellen Eusebi Güell mit mit der Gestaltung des Park Güell beauftragt. Güells Vermögen wird nach heutigen Maßstäben auf ca. 70-80 Millarden Euro geschätzt. Er gehört damals zu den reichsten Menschen der Erde und war mit Abstand der reichste Spanier.
Der Park bietet einen atemberaubenden Blick auf Barcelona. Im Park gibt es viele schöne Gärten, farbenfrohe Mosaike und beeindruckende Skulpturen, die Gaudís kreativen Geist widerspiegeln.

Im Jahre 1860 wurde in Barcelona der Plan Cerdà, ein ehrgeiziger städtebaulicher Plan mit dem Paseo de Gracia als Hauptachse beschlossen. In der Folge verlegten einflussreiche Familien der Stadt ihren Wohnsitz in dieses Gebiet. So hat sich die Straße im 19. Jahrhundert in eine Allee für Fußgänger und Pferdekutschen verwandelt und wurde im 20. Jahrhundert zum wichtigsten Boulevard für die Autos.
Neben der Casa Battló wurden in derselben Epoche im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs, den die Stadtverwaltung ausgeschrieben hatte, andere Gebäude von namhaften Architekten renoviert. Daher war dieser Abschnitt als Manzana de la Discordia bekannt. Auch diese Gebäude stammen aus der Zeit des Modernisme (katalanischer Jugendstil) und bilden heute zusammen mit der Casa Battló eine Einheit bestehend aus:
Casa Amatller (vom Architekten Josep Puig i Cadafalch).
Casa Lleó Morera (vom Lluís Domènech i Montaner).
Casa Mulleras (Enric Sagnier).
Casa Josefina Bonet (Marcel-li Coquillat).

Casa Batlló - dieses Haus ist ein unbestrittener Referenzpunkt des Modernisme. Hier gelang es Gaudí auf meisterhafte Weise, Licht und Farbe in Holz, Eisen, Glas, Keramik und Stein einzufangen. Das Bauwerk schafft eine Traumwelt aus Natur und Phantasie.

Das Casa Amatller - Josep Puig i Cadafalch, einer der bedeutendsten Architekten des Modernisme, entwarf das Haus. Die Familie Amatller gehört zu den bedeutendsten Schokoladenhersteller während der Zeit des Modernisme. Auch heute noch ist die Schokolade von Amatller weltweit ein Begriff.